Rundtour durchs Bilderbuch
Ronnys Bewertung
Kondition
Landschaft
Das Oberengadin gehört bekanntlich zu den schönsten Regionen der Schweiz. Wanderungen durch diese Gegend sind landschaftlich kaum zu übertreffen. So auch die Rundtour im südwestlichsten Teil des Oberengadins – von Maloja zum Lägh da Cavloc, über den Pass dal Caval und zurück nach Maloja über den Lägh da Bitabergh.
Diese Tour ist ein Bilderbuch-Erlebnis vom ersten bis zum letzten Schritt. Typisch für das Engadin sind die Arven-, Lärchen- und Föhrenwälder, die glasklaren Bergseen und die fantastischen Ausblicke auf die Engadiner Seenplatte. Die reine Wanderzeit beträgt rund dreieinhalb Stunden – in der Praxis aber deutlich mehr, weil man immer wieder stehen bleibt, um die Natur zu bestaunen.
Etappe: Maloja – Lägh da Cavloc
Ab Maloja führt der Weg zunächst über das Hochmoor Palü d’Orden. Man passiert die imposante Wasserschutzmauer, die das unterhalb liegende Bergell vor Hochwasser schützt, und das grosse Auffangbecken, das Wassermassen gezielt ableitet.
Der zweite Abschnitt führt durch den Bosch de la Furcela zum Lägh da Cavloc. Während der erste Teil eher gemütlich ist, wird es im zweiten etwas steiler. Doch der Lohn folgt sofort: Der Lägh da Cavloc – eingebettet zwischen Wäldern und Weiden – ist ein wahrer Augenschmaus. Still, klar und wunderbar gelegen – fast zu schön, um wahr zu sein.
Etappe: Lägh da Cavloc – Pass dal Caval – Lägh da Bitabergh
Wer am Lägh da Cavloc rastet, ahnt bereits, dass der folgende Aufstieg zum Pass dal Caval anspruchsvoller wird. Auf kurzer Distanz sind über zweihundert Höhenmeter zu überwinden. Doch die Mühe lohnt sich: Je höher man steigt, desto eindrücklicher wird der Blick auf den Lägh da Cavloc, das Tal dal Forno und die umliegenden Dreitausender.
Oben auf dem Pass öffnet sich die Sicht aufs Oberengadin mit seinen vier Seen und auf die Gipfel rund ums Bergell – ein Panorama, das man so schnell nicht vergisst.
Bevor der Abstieg beginnt, führt der Weg entlang der Bergflanke, stets begleitet von überwältigenden Ausblicken ins Oberengadin und ins Bergell. Der Abstieg zum Lägh da Bitabergh ist wiederum steil – erst über Weiden, dann durch Wälder. Auch dieser See liegt idyllisch eingebettet inmitten der Natur und lädt zu einer stillen Rast ein.
Etappe: Lägh da Bitabergh – Maloja
Die letzte Etappe führt vorwiegend durch Wälder, anfänglich etwas steiler, danach angenehm flach. Zum Schluss geht es über den Kamm der mächtigen Wasserschutzmauer – ein beeindruckendes Bauwerk, dessen Dimensionen man hier hautnah erlebt. Nach einem kurzen Aufstieg erreicht man wieder das Dorf Maloja – und damit den Ausgangspunkt einer der schönsten Rundtouren im Engadin.
Ferien im Baudenkmal
Wer das Engadin nicht nur erwandern, sondern auch authentisch erleben möchte, findet in der Chesa Sulai in S-Chanf ein Bijou. Das historische Engadinerhaus mit regionaltypischen Steinmauern und Sgraffiti liegt mitten im alten Dorfkern. Innen erwartet die Gäste ein sorgfältig restauriertes, authentisches Ambiente mit Platz für acht Personen.
Die top-modernen Nasszellen und die gemütliche, bestens ausgestattete Küche schaffen eine ideale Balance zwischen Geschichte und Komfort. S-Chanf ist zudem ein perfekter Ausgangspunkt, um das Ober- und Unterengadin sowie den Schweizerischen Nationalpark zu entdecken.
Wir sind dieses Jahr in dieses tolle Haus zurück gekehrt und schliessen nicht aus, unsere nächsten Ferien im Engadin wiederum in diesem Baudenkmal zu verbringen. Chesa Sulai S-Chanf – Ferien im Baudenkmal
Fazit
Diese Rundtour ist wie ein Gang durchs Bilderbuch des Engadins – abwechslungsreich, harmonisch und voller Naturmagie. Wer sich Zeit lässt, entdeckt auf Schritt und Tritt neue Perspektiven und unvergessliche Momente. Eine Wanderung, die bleibt.
Anreise und Rückreise
Anreise: Mit der SBB oder der Südostbahn SOB bis Landquart (GR). Ab Landquart Weiterfahrt mit der Rhätischen Bahn RhB durch den Vereina-Tunnel bis St. Moritz (GR). Oder mit der SBB oder der Südostbahn SOB bis Chur (GR). Ab Chur Weiterfahrt mit der Rhätischen Bahn RhB durch den Albula-Tunnel bis St. Moritz. In St. Moritz umsteigen auf den Bus der Linie 604 in Richtung Chiavenna bis Maloja Post.
Rückreise: Rückreise wie Anreise
Nützliche Links für deine Reiseplanung:
Fahrplan SBB bzw. Fahrplan Postauto
Etappen
Maloja Post | 0 | 1’815 m.ü.M. | |
Lägh da Cavloc | 1 Std. | 1’907 m.ü.M. | |
Pass dal Caval | 2 Std. | 2’136 m.ü.M. | |
Lägh da Bitabergh | 2 Std. 50 Minuten | 1’855 m.ü.M. | |
Maloja Post | 3 Std. 30 Minuten | 1’815 m.ü.M. |
Verpflegungstipps
Restaurant Cavloccio, Lägh da Cavloc | Link zur Webseite |
Hotel Schweizerhaus, Maloja | Link zur Webseite |
Hotel Maloja Kulm, Maloja | Link zur Webseite |
Übernachtungstipps
Hotel Schweizerhaus, Maloja | Link zur Webseite |
Hotel Maloja Kulm, Maloja | Link zur Webseite |
Schreibe einen Kommentar